Zwölfe

Zwölfe
1. Helle (d.h. mondhelle) Zwölften, dunkle1 Scheunen (und umgekehrt).Boebel, 69.
1) Bei Frischbier (368) heisst es statt dessen: helle d.i. leere Scheunen. Was ist richtig?
2. In den Zwölfen soll man den Wolf nicht bei seinem Namen nennen.Blum, 365.
Unter den Zwölfen sind die Tage von Weihnachten bis zum heiligen Dreikönigstage (25. December bis 6. Januar) zu verstehen. Ein alter Aberglaube, weil man meint, er falle sonst die Heerde an; man soll ihn nicht Wolf, sondern Ding, Unthier u. dgl. nennen. In der Regel braucht man es uneigentlich, wenn man sich scheut, den Namen von jemand, der uns schaden kann, zu nennen. (Vgl. Sandvoss, Sprichwörterlese, S. 137 fg.)
3. Man setzet Zwölfe im Rath; was Einer nicht weiss, der Andere verstaht.
»Es saget das deutsche Sprichwort, dass man jr deshalben zwölff im Rath setzet, was einer nicht sehen vnd verstehen kann, das es der andere thue.« (Lauterbeck, Regentenbuch, IIb.)
4. Wenn es in den Zwölften rohr reift, geräth die Gerste gut.Boebel, 69.
5. Wenn in den Twölfen de Böme gaut böcket, sau giht et vêle ôwest.Schambach, II, 685.
Wenn in den Zwölfen die Bäume gut »böcken«, so soll es nach dem Volksglauben viel Obst geben. Unter »gaut böcken« ist das durch Wind veranlasste Zusammenschlagen der Zweige gemeint, wodurch nach dem Glauben des Volks eine starke Befruchtung bewirkt werde. Man hofft also auf ein gutes Obstjahr, wenn der Wind in den Zwölfen geht. – Die zwölf Tage nach Neujahr gelten als Schicksalstage. Jeder Tag ist an sich schon die Vorbedeutung für Wetter und Schicksal eines Monats des folgenden Jahres. Man glaubt auch, wenn während dieser zwölf Tage ein Kleidungsstück zerrissen werde, so sterbe zwölf Jahre nacheinander jährlich ein Mensch aus dem Hause. (Vgl. Ad. Wuttke, Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart.)
6. Wenn in den Zwölfen der Wind stark geht, gibt es viel Obst.
7. Wenn man ihn zu Zwölfen hinzuthut, so lauft das Dutzend nicht über.
Von einem unbedeutenden Menschen, der weder Einfluss noch Gewicht besitzt. Eine jüdisch-deutsche Redensart sagt von einem solchen: Er wird botel beschischim. Nach den jüdischen Speisegesetzen wird Verbotenes, wenn es sich mit Erlaubtem vermischt hat, mit wenigen Ausnahmen aufgehoben, wenn es nur den sechzigsten Theil desselben ausmacht. Man sagt daher von einem unbedeutenden Menschen, der sich in einer Gesellschaft bedeutender Männer befindet: »Er wird botel beschischim« – er geht auf in sechzig. Es kann aber auch ein bedeutender Mann botel beschischim werden, wenn sein Einfluss durch eine Menge unbedeutender Dinge aufgehoben wird. (Vgl. Tendlau, S. 232.)
8. Zwölf ist a Dutzet, dreizehn ist a Butzet.Birlinger, 1156.
*9. Et is in 'n Twölften, man darf den Wulf nich nän'n.Hennig, 315; Eichwald, 2091.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jesus nahm zu sich die Zwölfe — Bachkantate Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV: 22 Anlass: Es …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus nahm zu sich die Zwölfe — Cantate BWV 22 Jesus nahm zu sich die Zwölfe Titre français Jésus prit avec lui les Douze Liturgie Septuagésime Création 1723 Auteur(s) du texte 1: Évangile, 2 à 4: inconnu, 5: Elisabeth Cruciger …   Wikipédia en Français

  • Schlag zwölfe — [Schlå:gzwäife] = pünktlich um 12 Uhr einen Schlag haben [ànSchlå:ghåm] = nicht recht bei Verstand sein, verrückt sein auf einen Schlag [aufoànSchlå:g] = auf einmal, ganz plötzlich …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Das Rätsel — ist ein Märchen (ATU 851). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 22 (KHM 22). Dort schrieb sich der Titel Das Räthsel. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 22 — Das Rätsel ist ein Märchen (Typ 851 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 22 enthalten (KHM 22). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleich 3 Quelle 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllae — SIBYLLAE, arum, Gr. Σίβυλλαι, ων. 1 §. Namen. Solchen wollen einige, wiewohl sehr gezwungen, aus dem ebräischen Kibbel, er hat empfangen, herholen, weil diese Frauenspersonen ihre Wissenschaft des Zukünftigen von Gotte empfangen hätten. Neander… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • List of cantatas by Johann Sebastian Bach — This is a list of cantatas by Johann Sebastian Bach in order of BWV number as given in Wolfgang Schmieder s catalogue of Bach s works. They are not in chronological order (the earliest extant cantata by Bach, for example, is believed to be either …   Wikipedia

  • List of Bach cantatas by liturgical function — This is a list of cantatas by Johann Sebastian Bach in order of their intended use in the Lutheran liturgical calendar. The name of each cantata is followed by its BWV number and the date of its first performance, insofar as it can be… …   Wikipedia

  • Monteverdi Choir — The Monteverdi Choir was founded in 1964 by Sir John Eliot Gardiner for a performance of the Monteverdi Vespers (1610) in King s College Chapel, Cambridge. A specialist Baroque ensemble, the Choir has become famous for its stylistic conviction… …   Wikipedia

  • Ceterone — Classification String instruments Related instruments Cittern The Ceterone was an enlarged and bass extended cittern, the counterpart of the chitarrone as a development of the lute, which may have dated from the 1520s, but no firm evidence exists …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”